Ausgewähltes Thema: Second-Hand-Shopping – eine nachhaltige Modewahl
Willkommen zu unserem Schwerpunkt über Second-Hand-Mode! Hier feiern wir einzigartige Fundstücke, bewussten Konsum und Geschichten hinter Kleidungsstücken, die schon ein Leben geführt haben. Abonniere unseren Newsletter, teile deine liebsten Thrift-Stories in den Kommentaren und werde Teil einer Community, die Mode mit Herz und Verstand lebt.
Warum Second-Hand die Umwelt entlastet
Jedes weitergetragene Kleidungsstück bedeutet eingesparte Rohstoffe, Energie und Wasser. Statt Neuproduktion profitiert die Umwelt von deiner Entscheidung, Bestehendes zu schätzen. Erzähle uns, welches Teil du am längsten trägst und warum es dir besonders am Herzen liegt.
Auf einem Stadtflohmarkt entdeckte ich einen perfekt sitzenden Vintage-Blazer mit handgenähten Knopflöchern. Jedes Mal, wenn ich ihn trage, fragen Fremde nach seiner Herkunft. Teile deine eigenen Glücksfunde und markiere uns, damit wir sie in der Community vorstellen können.
Qualität erkennen: So triffst du gute Second-Hand-Wahlen
Materialkunde leicht gemacht
Greife zu Naturfasern wie Wolle, Leinen oder Baumwolle in dichter Qualität. Lies Etiketten, prüfe Griff und Fall. Notiere dir, welche Stoffe bei dir im Alltag funktionieren, und teile deine Erkenntnisse mit anderen Leserinnen und Lesern.
Kontrolliere Nähte, Knöpfe, Reißverschlüsse und Säume. Ziehe leicht an Nähten, suche nach Ausreißern und prüfe, ob Ersatzknöpfe vorhanden sind. Kommentiere deine persönlichen Checklisten, damit Neulinge sicherer einkaufen.
Wähle Stücke, die sich bei Bedarf leicht ändern lassen: zu lange Ärmel, weite Taille, austauschbare Knöpfe. Teile gute Schneiderinnen-Adressen aus deiner Stadt und abonniere, um unsere Änderungs-Guides als PDF zu erhalten.
Nutze niedrige Temperaturen, schonende Programme und Wäschenetze. Lüften statt Waschen schont Gewebe und Umwelt. Teile deine Lieblingsprodukte für sanfte Pflege und abonniere für unsere Checkliste zum nachhaltigen Waschen.
02
Ein lose gewordener Knopf, eine offene Naht, ein kleiner Mottenbiss: Mit Nadel und Faden ist vieles schnell behoben. Poste Vorher-Nachher-Bilder deiner Reparaturen und ermutige andere, es ebenfalls zu versuchen.
03
Gestalte aus einem Hemd eine Bluse, aus Jeans einen Beutel, aus Resten dekorative Patches. Erzähle die Geschichte deines Projekts in den Kommentaren und stimme über das nächste Upcycling-Thema im Newsletter ab.
Budget, Freude und achtsame Routinen
Schreibe eine Liste mit Lücken in deiner Garderobe und prüfe, wie neue Stücke kombinierbar sind. Berichte uns, welche Listenpunkte du zuletzt abgehakt hast und wie sie deinen Stil verbessert haben.